Mittwoch, 5. Oktober 2016
Vendlet ist für den Titel EY Entrepreneur Of The Year nominiert.
Überrascht, glücklich und stolz – so kann man die Gefühlslage von Direktor Peter Maindal beschreiben, als er die Nachricht erhielt, dass Vendlet für den „EY Entrepreneur Of The Year“ nominiert wurde.
„EY Entrepreneur Of The Year“ ist ein Unternehmerpreis, den das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY ins Leben gerufen hat, um die besten Wachstumsgeneratoren Dänemarks und der Welt auszuzeichnen.
Laut EY-Homepage geht es darum, Personen auszuzeichnen, die sich nicht auf dem Erfolg ausruhen, sondern bei Tempo, Innovation und Wachstum die Ziele nochmals nach oben korrigieren. Persönlichkeiten, die über den Horizont hinausschauen können und Zukunft schaffen.
Der Sinn dieses Wettbewerbs ist es mit anderen Worten, die tüchtigsten Unternehmer Dänemarks und der ganzen Welt ins Rampenlicht zu rücken. Mit dem „EY Entrepreneur Of The Year“ soll Unternehmertum und Wachstum in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden und zur Diskussion darüber eingeladen werden, wie wir in Dänemark ein Umfeld schaffen können, in dem Innovation und Kreativität gedeihen.
Seine Premiere hatte der „EY Entrepreneur Of The Year“ 1986 in den USA, und unter den Gewinnern findet man Michael Dell von Dell Inc., Jeff Bezos von Amazon.com und Reid Hoffman und Jeff Weiner von LinkedIn.
In Dänemark wurde der erste „EY Entrepreneur Of The Year“ 1997 gekürt, und in der Liste der dänischen Preisträger findet man u.a. die Handelskette Jysk, Dyrberg Kern A/S, Pandora Jewelry A/S, Monjasa A/S, Haldor Topsøe, Sitecore Corporation A/S und aktuell CASA A/S, das den Titel 2015 davontrug.
Ein Vorbild für künftige Unternehmer
Der „EY Entrepreneur Of The Year“ unterscheidet sich markant von anderen Unternehmerpreisen, weil nicht nur auf die Fähigkeit des Unternehmers oder Unternehmens zur Generierung von Wachstum geschaut wird. Beim Auswahlprozess zum Finden des Wachstumsgenerators des Jahres legt EY genauso viel Wert auf Vorbildfunktion, Werte und Mitarbeiterführung – und nicht zuletzt auf soziales Engagement.
Damit umfasst der „EY Entrepreneur Of The Year“ das ganze Unternehmen und dessen DNA. Der Preis wird somit an einen Unternehmer vergeben, der ein Vorbild für die kommende Unternehmergeneration ist.
Im Rahmen des Findungsprozesses für den richtigen Kandidaten führen die Berater von EY gründliche Gespräche mit den Unternehmern. Hier wird nach dem Geschäftsmodell, der Strategie und den Zielen und Risiken gefragt, sowie danach, wie der Unternehmer sene Mitarbeiter inspiriert und mitnimmt, welche Rolle Innovation spielt und was dafür getan wird, um am Markt und in der Gesellschaft positive Veränderungen zu unterstützen. Auf Grundlage dieser Interviews beschließt die unabhängige Jury, wer nominiert wird und wer zum Gewinner gekürt wird.
Quer über alle Branchen und Unternehmenstypen hinweg nominiert die Jury in sechs Regionen fünf Finalisten, unter denen dann jeweils ein Gewinner für jede Region gekürt wird. Unter den Gewinnern der sechs Regionen wird der nationale Gewinner gekürt, der sich mit dem Titel „EY Entrepreneur Of The Year“ schmücken darf. Über die Auszeichnung hinaus hat der Gewinner die Ehre, Dänemark beim internationalen Finale „EY World Entrepreneur Of The Year“ in Monaco vertreten zu dürfen.
Bei der Kür auf nationaler Ebene werden zusätzlich sechs Preisträger in folgenden Kategorien gekürt: Growth DK, Globalization, Innovation, Life Sciences, Cleantech und Start-up. Außerdem wird ein Ehrenpreis vergeben.
Im Jahre 2000 wurde der Wettbewerb erweitert und der „EY World Entrepreneur Of The Year“ ins Leben gerufen. Hier konkurrieren nationale Preisträger von mehr als 50 Ländern um den Titel des weltweit besten Wachstumsgenerators.
EY Entrepreneur Of The Year
/Default.aspx?ID=1571&newsid=145&Action=1&M=NewsV2&PID=9402
Menu